Jugendsozialarbeit
Jugendsozialarbeit an der Grundschule Oberhaching
Die Einzelfallhilfe ist einer der wichtigsten Arbeitsbereiche unserer Arbeit. Wir unterstützen bei Bedarf Schüler*innen und deren Eltern/ Angehörige intensiv. Um es zu erleichtern auf uns zuzukommen, bieten wir 2-mal wöchentlich eine offene Sprechstunde an.
Klassenintervention bei Ausgrenzung und Mobbing: Wir versuchen durch verschiedene Maßnahmen die Klassenlehrer*innen zu unterstützen frühzeitig und individuell zu intervenieren, wenn sich einzelne Kinder ausgegrenzt fühlen. Der „No- Blame- Approach“ ist eine lösungsorientierte Methode zur Intervention, die wir bei Bedarf in den Klassen einsetzen.
Das Konzentrationstraining in Kleingruppen ist angelehnt an das Konzept des Marburger Konzentrationstrainings. Jede Einheit besteht aus einer dynamischen Übung, einem Entspannungsteil, der Bearbeitung von 2-3 Arbeitsblättern und einer Kim-Übung (= Training der Sinnesorgane zur Steigerung der Wahrnehmung).
„Ferdi“, 1. Klassen: Ist ein Projekt, um ein gutes Miteinander zur fördern. Die Kinder werden in ihrer Wahrnehmung, dem Benennen und Erkennen von Emotionen gestärkt. Ihre Empathie-Fähigkeit wird entfaltet und sie lernen ein positives Sozialverhalten.
„Irgendwie anders“, 2. Klassen: Ist ein Inklusionsprojekt. Die Kinder beschäftigten sich mit den Themen von Anderssein, Ausgrenzung und Freundschaft. Das Projekt unterstützt, die Kinder für ihr Gegenüber und ihre Mitmenschen zu sensibilisieren und ihre Empathie-Fähigkeit weiterzuentwickeln. Es fördert die Toleranz und die Schüler*innen lernen Anderssein zu akzeptieren und wertzuschätzen.
„Aufgschaut“, 3. Klassen: Ist ein Programm, das der Förderung von Selbstbehauptung und Zivilcourage dient und wurde von der Münchner Polizei entwickelt. „Aufgschaut“ ist speziell für Grundschulkinder konzipiert, um soziale Kompetenzen wie Achtsamkeit, Verantwortung und Zivilcourage im Kleinen, also in der Klasse, zu fördern.
AG-„Künstlertreff“, 1.- 2. Klassen: Die AG-Künstlertreff ist ein Angebot für die 1. und 2. Jahrgangsstufen, in der sich Kinder ohne Ergebnisvorgabe noch Leistungsdruck kreativ ausleben können.
Lesepaten: Falls Sie engagierte Senioren bzw. Ehrenamtliche kennen, die Lust hätten mit Schüler*innen der 1. und 2. Klassen Lesen zu üben, nehmen Sie doch bitte Kontakt mit uns auf.
Kontakt
Homepage der Jugendsozialarbeit in Oberhaching - mit Informationen über die Arbeit an den verschiedenen Schulen in Oberhaching und den Jugendtreff A12: