KESch-Programm
Willkommens- und Begegnungskultur
Die Schule schafft eine einladende und freundliche Atmosphäre
- Im Eingangsbereich sind aktuelle Informationen und Bilder zu Aktionen der Schule zeitnah ausgestellt.
- Mit den vierteljährlich wechselnden Schul-Mottos aus dem sozialen Bereich wird besonders auf Umgangsregeln und einen freundlichen Umgangston geachtet. Das jeweils aktuelle Motto wird auch in den Unterricht miteinbezogen.
- Ein Elterncafé zur Schuleinschreibung bietet zukünftigen Schülereltern Ansprechpartner und Informationen zur Schule.
- Schülern der ersten Klassen werden Paten aus höheren Klassen zur Seite gestellt. Die Paten werden über ihre Aufgaben im Vorfeld informiert.
Die Schule ist von gegenseitigem Respekt geprägt und schließt alle Beteiligten ein
- Eltern und Elternbeirat werden bei der Entwicklung einer einladenden Schulatmosphäre und der Gestaltung muteinbezogen.
- Eltern und Lehrer sorgen dafür, dass sich Eltern als Teil der Schulgemeinschaft wertgeschätzt und ernst genommen fühlen.
- Es wird auf eine Wertschätzung für die Teilnahme, Hilfe und Unterstützung schulischer Aktionen auf öffentlichen Veranstaltungen, in Elternbriefen und auf der Homepage geachtet.
- Festgelegte Mentoren begrüßen neue Eltern und führen sie in die Mitwirkungsmöglichkeiten der Schule ein.
- Es finden bei Bedarf Elternabende mit der Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens und des Austausches statt. Dabei werden nach Möglichkeit alle in der Klasse tätigen Fachlehrkräfte einbezogen.
- Pro Halbjahr gibt es für berufstätige Eltern die Möglichkeit eines Elternsprechabends, an dem auf Wunsch auch Kontakt zu Fachlehrern vereinbar ist.
- Es wird Rücksicht auf Familien mit niedrigem Einkommen bei Ausflügen und Schulveranstaltungen genommen, gegebenenfalls wird eine finanzielle Unterstützung für die Teilnahme der betroffenen Schüler/Innen geleistet. Die Information über das formlose Verfahren erfolgt am ersten Elternabend.
Vielfältige respektvolle Kommunikation
Schule, Eltern und Elternbeirat schaffen Vertrauen und Transparenz durch einen gegenseitig regelmäßigen Informationsaustausch
- Die Schule stellt sicher, dass alle Eltern die aktuellen, wichtigen Informationen durch Elternbriefe oder über die Homepage erhalten.
- Das Schulkind steht im Mittelpunkt bei einem vertrauensvollen Austausch über besondere Lebenslagen und der sozialen oder ökonomischen Situation der Familien.
- Die Jahresplanung der Schule beinhaltet auf die Wünsche der Eltern ausgerichtete Elterninformationsabende (z.B. Gefahren im Internet, Inklusion)
- Es werden in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat Ansprechpartner für Eltern zu schulrelevanten Themen festgelegt. (z.B. bei Sprachproblemen).
Vielfältige, zielgerichtete Kommunikation
- Passende Kommunikationswege
formell: Sprechstunde, Elternsprechtag, Elternbriefe, Telefonate, geschlossene Briefe und Notfall-E-Mail an die Schule
informell: Jour-Fix mit Elternbeirat und KESCH-Beauftragten, Erinnerungs- oder Akuthotline durch „Elternlotsen“ (EB-Vorsitzende) an Eltern - Es finden unter Einwilligung der Eltern gemeinsame Gespräche zur Lernentwicklung statt. In einem Informationsschreiben erhalten die Eltern vorab genaue Informationen.
- Die Schulleitung nimmt auf Wunsch an Sitzungen des Elternbeirates teil.
- Regelmäßiger Wissenstransfer bei den Übergängen durch Informationsabende für Eltern und Informationsaustausch der Lehrer mit den einzelnen Institutionen (Kiga und weiterführende Schulen).
- Es werden Gespräche für die individuelle Laufbahnentscheidung der Schüler angeboten.
- Es finden Informationsveranstaltungen ab der 3. Klasse für den Übertritt an weiterführende Schulen statt.
- Die Beratungsangebote der Schule und ihrer professionellen Partner sind allen Eltern über Elternbriefe oder die Homepage bekannt.
- Die umliegenden Kindergärten besuchen mit den Vorschulkindern eine Unterrichtsstunde und lernen die Schule kennen.
Erziehungs- und Bildungskooperation
Eltern können sich auf vielfältige Art und Weise in das Schulleben und Unterrichtsgeschehen einbringen
- Erwartungen an Eltern bezüglich wichtiger Kommunikations- und Kooperationsanlässe werden transparent und zeitnah weitergegeben.
- Die Lehrkräfte und die Elternbeiräte der Klasse ermitteln und aktivieren die Ressourcen und Kompetenzen der Elternschaft in ihrer Klasse.
- Der Elternbeirat und Vertreter der Schule erstellen in der gemeinsamen Konferenz einen Jahresplan, der die einzelnen Aktionen eines Schuljahres unter Berücksichtigung der Ideen- und Wunschsammlung der Eltern- und Lehrerschaft zeitlich festlegt.
Eltern begleiten Ihr Kind beim Lernen und vermitteln ihr Interesse an den schulischen Erfahrungen ihres Kindes
- Es findet auf Wunsch ein regelmäßiger Dialog z.B. per E-Mail oder über das Hausaufgabenheft statt.
- Die Maßnahmen und Formen der häuslichen Lernbegleitung und des elterlichen Schulengagements werden individuell abgestimmt.
- Der durch den Stundenplan vorgesehene Förderunterricht wird für Schüler und Eltern transparent gestaltet. Genaue Informationen erfolgen am 1. Elternabend.
- Eltern erhalten Informationen (z.B. durch konkrete Tipps mit Beispielen; Beratungsadressen) zur praktischen Umsetzung zum „Lernen lernen“.
- Die ganze Schulfamilie beteiligt sich an gemeinsamen Aktivitäten (Feste, Ausflüge, Projekte)
- Individuelle Leistungen von Schülern werden durch eine Ausstellung oder Präsentation gewürdigt. (Vorspielen eines Instrumentes, Referate, Portfolio).
Einbindung von Angeboten externer Akteure in den Schulalltag
- Die Schule und der Elternbeirat achten auf die zeitnahe Informationsweitergabe kultureller Angebote (z.B. Bibliothek, Vereine, Theater).
- Eltern werden über die Angebotsstruktur bei besonderen Anliegen informiert (z.B. Jugendsozialarbeiterin, soziale Dienste).
Die Interessen der Schüler werden durch ihre Eltern und sich selbst vertreten
- Die Schule informiert über Kinderrechte, Diskriminierung und Mobbing.
- Die Schule sorgt dafür, dass Eltern auch andere Kinder unterstützen, wenn die eigenen Eltern nicht dazu in der Lage sind.
Partizipation der Eltern
Aufklärung der Eltern über Mitwirkungsrechte und –Möglichkeiten
- Durch die Transparenz in Entscheidungen und das Aufzeigen von Beteiligungsmöglichkeiten der Elternschaft sollen diese ermutigt werden, sich aktiv einzubringen. Der Elternbeirat bietet aktuelle Informationen über seine Arbeit und Ansprechpartner auf der Homepage an.
Beteiligung der Eltern am Schulentwicklungsprozess; repräsentative Vertretung in den Elterngremien
- Die Schule sorgt für die aktive Beteiligung der einzelnen Personengruppen der Schulfamilie an der Entwicklung von schulischen Leitzielen.
- Die Elternschaft nimmt an Teilen von Schulkonferenzen zu bestimmten Themen teil und bringt sich in Gesprächen mit der Steuergruppe in den Schulentwicklungsprozess ein.
Elternvertreter sind in soziale und externe Netzwerke der Schule eingebunden
- Schule und Elternbeirat kooperieren mit kirchlichen Einrichtungen.
- Die Elternschaft stellt Kontakte zu ortsansässigen Unternehmen her und bemüht sich um Sponsoren für Schulveranstaltungen.
S. Gerloff