Raumkonzept "Bewegtes Lernen"

Selbstgesteuertes bewegtes Lernen in den Klassenräumen der Grundschule Oberhaching

Im Mittelpunkt des neuen Lehrplankonzeptes („LehrplanPLUS“ 2012) steht der Erwerb von Kompetenzen durch die Schülerinnen und Schüler. Diese Kompetenzen gehen über den bloßen Erwerb von Wissen hinaus und haben stets auch eine Anwendungssituation im Blick. Über den Unterricht erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler also „Werkzeuge“, die sie zur Lösung lebensweltlicher Problemstellungen, zur aktiven Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen und an kulturellen Angeboten sowie nicht zuletzt zum lebenslangen Lernen befähigen. Dieses selbstgesteuerte entdeckende Lernen erfordert auch ein Raumkonzept bzw. ein Mobiliar, das es erlaubt, den vorhandenen Raum für die Unterrichtsgestaltung auf vielfältige Weise zu nutzen.

Pädagogische Begründung des bewegten Raumkonzeptes:

  • Mit Bewegung kombinierte offene Unterrichtsformen an verschiedenen Lernorten im Klassenzimmer (z.B. Wochenplanarbeit, Stationen-Training, Partner- oder Gruppenarbeit an Stehtischen oder Freiarbeitstheken) fördern individualisiertes Lernen und können im Schulalltag viel bewirken: Stress reduzieren, das Lernen effektiver gestalten, die Motivation fördern, das Arbeitsverhalten verbessern, das Unterrichtsklima entspannen.
  • Dynamisches Sitzen: Veränderung der Sitzbedingungen schafft Motivation und Ausdauer, Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Laufen im Klassenraum wirkt Fehlhaltungen entgegen (z.B. Bewegungshocker, Polsterhocker mit verschiedensten Kombinations­möglich­keiten in einer Leseecke).
  • Freiarbeitsmaterial auf Sideboards an verschiedenen Stellen im Klassenzimmer unterstützt kompetenzorientiertes Unterrichten: Selbststeuerung, Schülerinteressen berücksichtigen, Leistungs­differenzierung, praktische Phasen, hohes Maß an Lern- und -arbeitszeit, Steigerung der Kommunikations- und Teamfähigkeit der Schüler, die Lehrkraft wechselt aus ihrer/seiner Rolle des alleinigen Wissensvermittlers in die Rolle des Lernberaters und Moderators.
  • Stimulierende warme Farbtöne orange, gelb, grün, hellblau schaffen eine vertrauensvolle, gemeinschaftliche Lernatmosphäre.

      Claudia Besson, Rin